Fortbildungsangebote 2025

Unsere Veranstaltungen finden Sie als "Reihe Pflegeunterstützung" im Fortbildungsprogramm "Aktiv in Selbsthilfe".

Den gesamten Fortbildungskatalog können Sie hier herunterladen.

Die Fortbildungsreihe Pflegeunterstützung richtet sich an Fachkräfte und Ehrenamtliche der Kontaktstellen PflegeEngagement und der Angebote zur Unterstützung im Alltag. 


09.07.2025: Freiwilliges Engagement in der Pflegeunterstützung

Einladen, Ermutigen, Inspirieren

Wie können Menschen dafür gewonnen werden, sich für ein freiwilliges Engagement im Bereich der Pflegeunterstützung zu entscheiden?

In diesem Workshop bringen die Teilnehmenden als Expert:innen gemeinsam ihr Wissen und ihre Erfahrungen ein. In interaktiven Austauschformaten entsteht ein Wissenspool zu Kommunikationsstrategien, mit denen Zielgruppen identifiziert und angesprochen werden können.

Was macht unser Engagementfeld besonders? Welche Gestaltungsmöglichkeiten bietet es uns? Welche neuen Zielgruppen lassen sich wie erschließen? Welche Ansprache braucht es dazu?

Was passt zu unserem Projekt, was eher nicht? Was möchten wir ausprobieren, und wo möchten wir auf Bewährtes aufbauen? Welche Ressourcen stehen uns zur Verfügung? Welche Potentiale kennen und nutzen wir?

Die Teilnehmenden sollen künftig mit mehr Klarheit und Zufrieden bei der Gewinnung von freiwillig Engagierten agieren oder vielleicht auch einen „Koffer verrückter Ideen“ mit nach Hause nehmen.

Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte im Bereich der Pflegeunterstützung.

Zeit:                       Mittwoch, 09. Juli 2025 | 9.30-13.00 Uhr
Ort:                        Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung | Bismarckstr. 101 (Eingang über Weimarer Str.) | 10625 Berlin
Leitung:               Ralf R. Gottschalk (Leiter des Ehrenamtsbüros Reinickendorf)
Kosten:                 kostenfrei
Format:                analog
Anmeldung:      kompetenzzentrum@sekis-berlin.de

30.09.2025: Konfrontation mit Sterbewunsch und Lebensmüdigkeit

Lebensmüdigkeit und Suizidalität sind Themen, über die nicht gerne gesprochen wird. Sie stellen gerade für nahestehende An- und Zugehörige oft eine große Belastung dar und können Unsicherheit, Angst, Wut und Ungeduld auslösen. Lebensmüdigkeit ist ernst zu nehmen. Oft müssen Menschen im Umfeld einer betroffenen Person einen schwierigen Balanceakt zwischen Hinwendung und Abgrenzung leisten.

Nicht immer bedeutet Lebensmüdigkeit, sterben zu wollen. Sie kann auch Ausdruck einer unerträglichen Situation sein, die möglicherweise verändert werden kann.

Wichtig ist, einen längerfristig abgewogenen Sterbewunsch von Suizidalität zu unterscheiden, die auf eine akute Krise zurückzuführen ist.

Wir wollen im Rahmen der Fortbildung folgenden Fragen nachgehen:

  • Welches sind häufige Ursachen für Lebensmüdigkeit?
  • Welche Warnsignale deuten auf eine Suizidgefährdung hin?
  • Wie können An- und Zugehörige mit Lebensmüdigkeit und Suizidalität umgehen?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, Suizidalität entgegenzuwirken?  

Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Erfahrungen mit diesem Thema einzubringen.

Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte und Ehrenamtliche in pflegeunterstützenden Projekten.

Zeit:                       Dienstag, 30. September 2025 | 9:30-13:00 Uhr
Ort:                        Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung | Bismarckstr. 101 (Eingang über Weimarer Str.) | 10625 Berlin
Leitung:               Jana Langbein (Gerontologin M.A., Sozialarbeiterin B.A.)
Kosten:                 kostenfrei
Format:                analog
Anmeldung:      kompetenzzentrum@sekis-berlin.de

20.11.2025: Pflegende Angehörige - Leben mit Verlusten

Es geht weiter – aber anders.

Wer nahestehende An- und Zugehörige pflegt, muss mit Verlusten leben lernen. Es sind nicht nur die mit der pflegebedürftigen Person geteilten gemeinsamen Perspektiven, die häufig wegbrechen. Pflege und Sorge bedeuten je nach Umfang materielle Verluste, sie ziehen Einkommenseinbußen, geringere Karrierechancen und eine geringere Rente nach sich. Auch der Verlust der eigenen Gesundheit kann ein Thema sein. In jedem Falle bedeutet Pflege einen Verlust an Autonomie.

Wie werden die mit einer Pflegesituation einhergehenden Verluste wahrgenommen, was behindert möglicherweise die Trauer um das eigene Leben?

Was kann helfen auf dem Weg, sich selbst neu zu finden und neue Perspektiven zu entwickeln?

Gemeinsam wollen wir diesen Fragen nachgehen, wobei die Erfahrungen, das Wissen und die Fragen der Teilnehmenden im Vordergrund stehen.

Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte und Ehrenamtliche in pflegeunterstützenden Projekten.

Zeit:                       Donnerstag, 20. November 2025 | 9:30-13.00 Uhr
Ort:                        Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung | Bismarckstr. 101 (Eingang über Weimarer Str.) | 10625 Berlin
Leitung:               Petra Stunkat (exam. Altenpflegerin, Bildungsreferentin)
Kosten:                 kostenfrei
Format:                analog
Anmeldung:      kompetenzzentrum@sekis-berlin.de