Pflege braucht Unterstützung.
Willkommen beim Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung.
Sie sind pflegebedürftig oder pflegen An- und Zugehörige?
Sie benötigen Hilfe im Alltag?
Pflegebedürftige ab Pflegegrad 1, die zuhause gepflegt werden, können den Entlastungsbetrag für Angebote zur Unterstützung im Alltag nutzen. Dies können sein:
- Betreuungsangebote
- Hilfe im Haushalt - haushaltsnahe Dienstleistungen
Weitere Informationen zu den Angeboten zur Unterstützung im Alltag finden Sie hier.
In unserer Datenbank finden Sie das Angebot, das für Ihren Bedarf passt: Finden Sie Ihr passendes Angebot
Pflegebedürftige Menschen, die zuhause leben, können Hilfe durch ihre Nachbarschaft über den monatlichen Entlastungsbetrag von 131,00 EUR bezahlen. Der Stundensatz beträgt bis zu 8,00 EUR.
Sie möchten sich mit anderen pflegenden An- und Zugehörigen austauschen?
In jedem Berliner Bezirk gibt es eine Anlaufstelle für pflegende An- und Zugehörige und pflegebedürftige Personen: eine Kontaktstelle PflegeEngagement. Hier werden Pflege-Selbsthilfegruppen (z.B. Gesprächsgruppen, bewegungsorientierte Angebote oder Gedächtnistraining), ehrenamtliche Besuchsdienste für hilfebedürftige Menschen und Informationsveranstaltungen organisiert.
weitere Anlaufstellen
finden Sie hier
Sie bieten Angebote zur Unterstützung im Alltag oder Nachbarschaftshilfe an?
Sie wollen ein Angebot zur Unterstützung im Alltag gründen?
Um als Angebot zur Unterstützung im Alltag Leistungen für Pflegebedürftige über deren Pflegeversicherung abrechnen zu können, benötigt man in Berlin die Anerkennung durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege Berlin.
Gemeinnützige Anbieter können im Bereich der Betreuung und haushaltsnahen Dienstleistungen tätig werden. Gewerbliche Anbieter können haushaltsnahe Dienstleistungen erbringen.
Sie möchten sich über die Nachbarschaftshilfe informieren?
Wenn Sie in ihrer Nachbarschaft eine pflegebedürftige Person mit einem Pflegegrad ehrenamtlich unterstützen, kann eine Aufwandsentschädigung über die Pflegeversicherung gezahlt werden. Dafür kann der Entlastungsbetrag genutzt werden. Dieser steht jedem Menschen mit einem Pflegegrad zu.
Nachbarschaftshelfer:innen müssen dafür vorher eine Schulung oder Informationsveranstaltung besuchen.
Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren?
Ehrenamtliches Engagement
Ein ehrenamtliches Engagement für pflegebedürftige Personen oder einsame alte Menschen bedeutet, wertschätzende Beziehungen einzugehen. Gespräche oder kurze Spaziergänge zählen für allein lebende alte Menschen oft zu den letzten verbleibenden "Fenstern zur Welt" und sind daher ein wertvolles Geschenk.
Ehrenamtlich Engagierte können sich in den Kontaktstellen auch als Anleiter:innen von Gesprächsgruppen einbringen.
Einblick in die Vielfalt des Ehrenamts in der Pflegeunterstützung
Jetzt online: Der Landespflegeplan 2025

Der Landespflegeplan 2025 ist veröffentlicht und gibt einen umfassenden Überblick über den Pflegebedarf und die Versorgungsstrukturen in Berlin. Er dient als zentrale Planungsgrundlage für den Ausbau einer bedarfsgerechten, zukunftsfähigen Pflegeinfrastruktur.
Ergänzt wird der Plan durch ein fortlaufendes Berichtswesen mit Projektsteckbriefen, Bezirksprofilen und Kartenmaterial zu lokalen Pflegeangeboten.
Der Landespflegeplan samt Online-Anlagen ist hier abrufbar:
www.berlin.de/sen/pflege/planung-und-zusammenarbeit/landespflegeplan/