Die Fortbildungsreihe Pflegeunterstützung richtet sich an Fachkräfte aus der Berliner Pflegeunterstützung. Hierunter fallen Fachkräfte der Kontaktstellen PflegeEngagement und der anerkannten Angebote zur Unterstützung im Alltag. Die Fortbildungsthemen sind bedarfsorientiert ausgerichtet und werden jährlich abgefragt und evaluiert.
Coronabedingt werden unsere Fortbildungsveranstaltungen unter Einhaltung der jeweils aktuellen Vorgaben zur COVID-19-Prävention des Landes Berlin durchgeführt. Die Veranstaltungen für 2023 sind im Präsenz-Format geplant. Der Lage rund um Corona entsprechend kann es zu kurzfristigen Änderungen des Fortbildungsformats, angegebenen Terminen und Zeiten kommen. Sollten aktuelle Änderungen der SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung Präsenz-Veranstaltungen nicht zulassen, sind wir um eine digitale Umsetzung über den Anbieter Zoom bemüht.
Früher oder später kommen wir in Pflegesituationen (als Angehörige und als unterstützende Personen) mit Sterben, Tod und Trauer in Berührung. Auf einmal kann man nicht mehr viel machen, oft treten Gefühle wie Hilfslosigkeit oder Überforderung auf.
Wir Menschen können sehr unterschiedlich auf einen Verlust reagieren; manche Reaktionen können uns vertraut sein, andere befremdlich wirken. Insgesamt sind wir eher unsicher im Umgang mit Sterben und Tod und mit Trauer oder trauernden Menschen.
Wie kann unsere Unterstützung nach einem Sterbefall aussehen, wenn pflegede Angehörige zu trauernden Angehörigen geworden sind? Wie können wir die Veränderungen in der Gruppe begleiten, an der sie teilgenommen haben? Auf welche Ressourcen und Informationen können wir zurückgreifen?
An diesem Tag gibt es viel Raum zum Erfahrungsaustausch, für Fallbeispiele und Perspektivwechsel. Außerdem gibt es Orientierungshilfen und Impulse.
Zeit: Freitag, 10. Februar 2023 | 9.30 - 16.45 Uhr
Ort: Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung | Bismarckstr. 101 (Eingang über Weimarer Str.) | 10625 Berlin
Leitung: Eva Vogel (Trauerbegleiterin | Trauerrednerin | Heilpraktikerin für Psychotherapie)
Kosten: kostenfrei
Format: analog
Anmeldung: kompetenzzentrum@sekis-berlin.de
Gemeinsam mit den Teilnehmenden des Workshops erarbeiten wir die Möglichkeiten einer guten und gelingenden Gewinnung von ehrenamtlich/ freiwillig Engagierten. Mit den interaktiven Methoden der kollegialen Beratung und des Reflecting Teams widmen wir uns den Fragen: "Was läuft bereits gut?" (der Best-Practice-Ansatz als Ressourcenorientierung). „Wie sieht meine Zielgruppe aus? Wie kommuniziert diese Zielgruppe? Welche Kommunikationskanäle sind für die Ansprache zielführend?“ (als Potentialentwicklungsansatz und Potentialentfaltungsansatz).
Die Antworten werden kritisch durch theoretische Ansätze der Kommunikation (Watzlawik, Schulz von Thun, Sinek, Hüther) ergänzt. Denn unverändert gilt: „Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem*der Angler*in!“ - Am Ende des Workshops geht jede*r Teilnehmende mit seiner*ihrer individuellen Zielgruppenansprache heraus und mit der Idee sich künftig im Netzwerk wechselseitig zu unterstützen, auszutauschen und weiterzuentwickeln.
Zeit: Donnerstag, 9. März 2023 | 9.30-16.45 Uhr
Ort: Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung | Bismarckstr. 101 (Eingang über Weimarer Str.) | 10625 Berlin
Leitung: Ralf René Gottschalk (Projektleitung Ehrenamtsbüro Reinickendorf)
Kosten: kostenfrei
Format: analog
Anmeldung: kompetenzzentrum@sekis-berlin.de
Fachkräfte im Bereich der Pflegeunterstützung sind immer wieder mit belastenden und herausfordernden Situationen und Themen konfrontiert. In Beratungsgesprächen mit den unterschiedlichen Zielgruppen kann es zu Situationen kommen, in denen sich die Fachkräfte mit den Bedarfen ihrer Gesprächspartner*innen überfordert fühlen.
Ziel der Fortbildung ist es, folgende Fragen zu klären: Wie gehe ich sicher mit Bedarfen in Beratungssituationen um? Was liegt im Kompetenzbereich der Pflegeunterstützung, der eigenen fachlichen Kompetenz und wann benötigt es andere Hilfestellungen oder Anlaufstellen? Inhalt dieser Fortbildung ist die Reflexion von Möglichkeiten und Grenzen des eigenen Arbeitsbereichs, die Abgrenzung in überfordernden Situationen und die Information über andere Anlaufstellen.
Zeit: Freitag, 8. September 2023 | 9.30-16.45 Uhr
Ort: Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung | Bismarckstr. 101 (Eingang über Weimarer Str.) | 10625 Berlin
Leitung: Gabriele Tammen-Parr, Cordula Prior (Pflege in Not)
Kosten: kostenfrei
Format: analog
Anmeldung: kompetenzzentrum@sekis-berlin.de
Ein Thema, das in professionellen Beratungen und in der Begleitung pflegender Angehöriger oft nicht oder nur am Rande von Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten zur Pflegebewältigung angesprochen wird und doch in jedem Beratungsgespräch bei den hilfesuchenden pflegenden Angehörigen mitschwingt. Wohin mit der Liebe? Wohin mit dem Versprechen, „In guten wie in schlechten Tagen“? Was ist mit meinem „Frau sein“, „Mann sein?“.
Alles was WIR geplant haben liegt nun auf den Schultern des ICHs. Was passiert mit einer Beziehung, wenn der*die Partner*in zum Pflegefall wird? Wie ändern sich die Rollen innerhalb der Beziehung? Wie kann das sensible Thema gegenüber pflegenden Angehörigen angesprochen werden, so, dass pflegende Angehörige darüber sprechen können? Welche Möglichkeiten zur Bewältigung, Strategien und Methoden können Fachkräfte den
pflegenden Angehörigen im Umgang mit den Veränderungsprozessen an die Hand geben? Welche Möglichkeiten bietet die PflegeSelbsthilfe?
Gemeinsam reflektieren wir anhand eigener Erfahrungen Möglichkeiten der Begleitung und entwickeln in der kollegialen Beratung Wege zur Unterstützung und Begleitung pflegender Angehöriger.
Zeit: Dienstag, 14. November 2023 | 9.30-16.45 Uhr
Ort: Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung | Bismarckstr. 101 (Eingang über Weimarer Str.) | 10625 Berlin
Leitung: Petra Stunkat (Altenpflegerin, Bildungsreferentin)
Kosten: kostenfrei
Format: analog
Anmeldung: kompetenzzentrum@sekis-berlin.de
Die Praxiserfahrung in der Pflegeunterstützung zeigt, dass Kenntnisse über andere Lebensweisen, -konzepte und -entwürfe und die besondere Verwundbarkeit von Menschen, die jenseits der festgelegten Normen als anders markiert werden, häufig nicht bekannt sind oder nicht erkannt werden. Unkenntnis, Verunsicherung, Tabuisierung und/oder Unsichtbar-Machung können zu unterschiedlichen sichtbaren und unsichtbaren Diskriminierungen in der Pflegeunterstützung führen.
Ziel der Fortbildung ist, theoretische Grundlagen zu unterschiedlichen Diskriminierungsformen und Auswirkungen zu vermitteln. Wichtig ist uns an dieser Stelle, dass unterschiedliche Diskriminierungsmerkmale (gender | sex | race | Religionszugehörigkeit | Alter | Behinderung | ...) behandelt und thematisiert werden. Die Teilnehmenden sollen für das Thema Diversity sensibilisiert werden und Methoden an die Hand bekommen, die einen sicheren Umgang mit Folgen von Benachteiligungs- und Diskriminierungserfahrungen mit sich bringen.
Zeit: Termin bitte erfragen! | 9.30-16.45 Uhr
Ort: Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung | Bismarckstr. 101 (Eingang über Weimarer Str.) | 10625 Berlin
Leitung: Schwulenberatung Berlin
Kosten: kostenfrei
Format: analog
Anmeldung: kompetenzzentrum@sekis-berlin.de
Die Arbeit mit ehrenamtlich Engagierten im Bereich der Pflegeunterstützung erfordert manchmal viel Kraft. Sie sind mit Situationen konfrontiert, in denen sie fachlich gut begleitet werden müssen und auch die Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen und pflegenden Angehörigen ist gelegentlich herausfordernd. Im Umgang mit diesen und anderen belastenden Situationen ist es wichtig, dass Fachkräfte gut auf sich aufpassen, sich nicht entmutigen lassen und ihre persönlichen Ressourcen im Blick behalten, um ihre Aufgaben gut zu erfüllen. Ziel der Fortbildung ist, Möglichkeiten eines Umgangs mit Belastungen im Berufsfeld aufzuzeigen und verschiedene Ansätze von Selbstfürsorge zu vermitteln, um präventive und reaktive Selbstfürsorge Kompetenzen zu stärken.
Zeit: Termin bitte erfragen! | 9.30-16.45 Uhr
Ort: Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung | Bismarckstr. 101 (Eingang über Weimarer Str.) | 10625 Berlin
Leitung: N.N.
Kosten: kostenfrei
Format: analog
Anmeldung: kompetenzzentrum@sekis-berlin.de