Fortbildungsangebote 2023


Unsere Veranstaltungen bilden die Reihe Pflegeunterstützung des Fortbildungsprogramms "Aktiv in Selbsthilfe".

Den gesamten Fortbildungskatalog können Sie hier herunterladen.

Die Fortbildungsreihe Pflegeunterstützung richtet sich an Fachkräfte aus der Berliner Pflegeunterstützung. Hierunter fallen Fachkräfte der Kontaktstellen PflegeEngagement und der anerkannten Angebote zur Unterstützung im Alltag. Die Fortbildungsthemen sind bedarfsorientiert ausgerichtet und werden jährlich abgefragt und evaluiert.


Rollenverständnis und Abgrenzungen in Beratungssituationen und der Pflegeunterstützung

Fachkräfte im Bereich der Pflegeunterstützung sind immer wieder mit belastenden und herausfordernden Situationen und Themen konfrontiert. In Beratungsgesprächen mit den unterschiedlichen Zielgruppen kann es zu Situationen kommen, in denen sich die Fachkräfte mit den Bedarfen ihrer Gesprächspartner*innen überfordert fühlen.

Ziel der Fortbildung ist es, folgende Fragen zu klären: Wie gehe ich sicher mit Bedarfen in Beratungssituationen um? Was liegt im Kompetenzbereich der Pflegeunterstützung, der eigenen fachlichen Kompetenz und wann benötigt es andere Hilfestellungen oder Anlaufstellen? Inhalt dieser Fortbildung ist die Reflexion von Möglichkeiten und Grenzen des eigenen Arbeitsbereichs, die Abgrenzung in überfordernden Situationen und die Information über andere Anlaufstellen.

Zeit:                       9.11.2023, 9:30-16:45
Ort:                        Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung | Bismarckstr. 101 (Eingang über Weimarer Str.) | 10625 Berlin
Leitung:                Jana Langbein
Kosten:                 kostenfrei
Format:                 analog
Anmeldung:       kompetenzzentrum@sekis-berlin.de

Paarbeziehung bei Hilfs- und Pflegebedürftigkeit – Wie können pflegende Angehörige unterstützend begleitet werden?

Ein Thema, das in professionellen Beratungen und in der Begleitung pflegender Angehöriger oft nicht oder nur am Rande von Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten zur Pflegebewältigung angesprochen wird und doch in jedem Beratungsgespräch bei den hilfesuchenden pflegenden Angehörigen mitschwingt. Wohin mit der Liebe? Wohin mit dem Versprechen, „In guten wie in schlechten Tagen“? Was ist mit meinem „Frau sein“, „Mann sein?“.

Alles was WIR geplant haben liegt nun auf den Schultern des ICHs. Was passiert mit einer Beziehung, wenn der*die Partner*in zum Pflegefall wird? Wie ändern sich die Rollen innerhalb der Beziehung? Wie kann das sensible Thema gegenüber pflegenden Angehörigen angesprochen werden, so, dass pflegende Angehörige darüber sprechen können? Welche Möglichkeiten zur Bewältigung, Strategien und Methoden können Fachkräfte den
pflegenden Angehörigen im Umgang mit den Veränderungsprozessen an die Hand geben? Welche Möglichkeiten bietet die PflegeSelbsthilfe?

Gemeinsam reflektieren wir anhand eigener Erfahrungen Möglichkeiten der Begleitung und entwickeln in der kollegialen Beratung Wege zur Unterstützung und Begleitung pflegender Angehöriger.

Zeit:                       Dienstag, 14. November 2023 | 9.30-16.45 Uhr
Ort:                         Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung | Bismarckstr. 101 (Eingang über Weimarer Str.) | 10625 Berlin
Leitung:               Petra Stunkat (Altenpflegerin, Bildungsreferentin)
Kosten:                 kostenfrei
Format:                analog
Anmeldung:      kompetenzzentrum@sekis-berlin.de

Resilienz und Selbstfürsorge in der Pflegeunterstützung

Die Arbeit mit ehrenamtlich Engagierten im Bereich der Pflegeunterstützung erfordert manchmal viel Kraft. Sie sind mit Situationen konfrontiert, in denen sie fachlich gut begleitet werden müssen und auch die Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen und pflegenden Angehörigen ist gelegentlich herausfordernd. Im Umgang mit diesen und anderen belastenden Situationen ist es wichtig, dass Fachkräfte gut auf sich aufpassen, sich nicht entmutigen lassen und ihre persönlichen Ressourcen im Blick behalten, um ihre Aufgaben gut zu erfüllen. Ziel der Fortbildung ist, Möglichkeiten eines Umgangs mit Belastungen im Berufsfeld aufzuzeigen und verschiedene Ansätze von Selbstfürsorge zu vermitteln, um präventive und reaktive Selbstfürsorge Kompetenzen zu stärken.

Zeit:                       30.11.2023 | 9.30-16.45 Uhr
Ort:                           Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung | Bismarckstr. 101 (Eingang über Weimarer Str.) | 10625 Berlin
Leitung:               Jana Langbein
Kosten:                 kostenfrei
Format:                analog
Anmeldung:      kompetenzzentrum@sekis-berlin.de

© 2023 Pflegeunterstützung in Berlin