Aufgrund der Corona-Pandemie finden die Treffen der Selbsthilfegruppen für pflegende Angehörige derzeit nicht in Präsenzform statt, sondern nur online bzw. per Telefon. Auch die ehrenamtlichen Besuchs- und Begleitdienste finden nur eingeschränkt statt. Gerne stehen wir Ihnen hierzu für weitere Informationen zur Verfügung.
Wir sind weiterhin für Sie telefonisch erreichbar, gerne können Sie sich auch per E-Mail an uns wenden.
Sandra Wolff
Tatjana Stickel
c/o SEKIS | Bismarckstraße 101 | 10625 Berlin
Telefon: 030 890 285 35 | E-Mail: pflegeengagement@sekis-berlin.de
Sprechzeiten
Di 13 - 15 Uhr
Do 10 - 12 Uhr und nach Vereinbarung
Außensprechstunden - nach vorheriger Anmeldung:
jeden 3. Montag 15 - 16 Uhr | Stadtteilzentrum Divan e. V., Nehringstr. 8, 14059 Berlin
jeden 4. Montag 15 - 16 Uhr | Stadtteilzentrum Charlottenburg-Nord, Halemweg 18, 13627 Berlin
In der Kontaktstelle PflegeEngagement können Pflegebedürftige, Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz (auch ohne Pflegegrad) sowie deren Angehörige auf eine Reihe von Angeboten zugreifen:
Besuchs- und Begleitdienst
Ein Team von Ehrenamtlichen unterstützt pflegebedürftige Menschen und pflegende Angehörige durch Besuche in der eigenen Häuslichkeit oder Begleitdienste. Der Besuchsdienst umfasst Tätigkeiten wie Gespräche führen, Vorlesen und Erzählen, Begleitung und Hilfestellung bei Erledigungen außer Haus.
Unterstützung freiwillig Engagierter
Für Ehrenamtliche im Besuchsdienst oder Menschen, die sich in ihrer Freizeit für Pflegebedürftige oder Angehörige engagieren, bieten wir fachliche Begleitung, monatliche Treffen zum Erfahrungsaustausch mit anderen Freiwilligen und kostenlose Schulungen.
Gesprächskreise für pflegende Angehörige
Diese ermöglichen es, sich mit anderen pflegenden Angehörigen auszutauschen, Unterstützung bei der Bewältigung gesundheitlicher, psychischer oder sozialer Fragestellungen zu erfahren und frische Kraft für den Alltag zu tanken. Alle Gruppen werden fachlich begleitet.
Unterstützung von Angehörigen zum Thema Wohngemeinschaften
In Berlin nimmt die Zahl der ambulant betreuten Wohngemeinschaften ständig zu. Sie sind eine Alternative zum Leben allein oder in einem Heim. Pflegewohngemeinschaften sind – von der Idee her – rein private Lebensräume, für die ein Pflegedienst Leistungen für die dort Lebenden erbringt. Angehörigen von Pflegebedürftigen in Wohngemeinschaften fallen daher eine Reihe von Aufgaben zu, die sie kennen sollten und für die wir ihnen Unterstützung anbieten, z.B. in Form von Austauschtreffen für Angehörige.
Informationsveranstaltungen
In Zusammenarbeit mit unseren vielfältigen Kooperationspartnern (insbesondere den Pflegestützpunkten) bieten wir regelmäßig kostenlose Vorträge zu Themen im Bereich Pflegeunterstützung.
Unsere aktuellen Termine erfragen Sie bitte telefonisch.
Sind Sie pflegebedürftig oder pflegende/r Angehörige/r und möchten mit Gleichbetroffenen in Kontakt treten? Möchten Sie gemeinsam mit anderen aktiv werden, um möglichst lange selbstbestimmt leben zu können? Oder möchten Sie sich ehrenamtlich für Pflegebedürftige oder Angehörige engagieren?
Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Telefonnumer | |
After Work - Treffen für berufstätige pflegende Angehörige | 030 890 285 35 |
Angehörigengruppe Resilienz | 030 890 285 35 |
Freitagsgruppe für pflegende Angehörige | 030 890 285 35 |
Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige Kardinal-Bengsch | 030 890 285 35 |
Fit für den Alltag - Fit für die Pflege | 030 890 285 35 |
Türkischsprachige Frauengruppe im Divan e.V. - Türkçe konusan kadin grubu | 030 890 285 35 |
Telefonnumer | |
Besuchsdienst für pflegebedürftige Menschen und pflegende Angehörige | 030 890 285 35 |
Nachbarschaftliches Hilfenetzwerk in der Siedlung Eichkamp | 030 890 285 35 |
Freiwillige Mitarbeiter/innen für den Besuchsdienst gesucht!
Die Kontaktstelle PflegeEngagement Charlottenburg-Wilmersdorf sucht und unterstützt Ehrenamtliche, die sich für Betroffene oder Angehörige engagieren möchten.
Einsatzmöglichkeiten
Ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen werden unterstützt durch
Ehrenamtliche werden systematisch geschult. Sie erhalten
Das Engagement der ehrenamtliche Mitarbeiter/innen wird anerkannt durch:
Austauschtreffen für Ehrenamtliche
Alle zwei Monate treffen sich die Ehrenamtlichen der Kontaktstelle PflegeEngagement zu Themenabenden und zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Die Treffen finden am 4. Montag in den ungeraden Monaten von 16.30 - 18.00 Uhr statt.
Die Kontaktstelle PflegeEngagement Charlottenburg Wilmersdorf
arbeitet in Arbeitskreisen und Gremien im Bezirk mit:
kooperiert mit Partnern und Trägern, auch zur Nutzung von Räumen
Träger:
SELKO - Verein zur Förderung von Selbsthilfe-Kontaktstellen e. V. | Bismarckstr. 101 | 10625 Berlin
Tel: 890 285 37 | Fax 890 285 40
E-Mail: sekis@sekis-berlin.de| www.sekis.de
Verbandszugehörigkeit: SELKO
Förderhinweis
Die Kontaktstelle PflegeEngagement Charlottenburg-Wilmersdorf wird gefördert von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, den Landesverbänden der Pflegekassen in Berlin und dem Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.