Monika Vuong | Marlies Carbonaro

Gryphiusstraße 16 | 10245 Berlin


Telefon: 030 403 66 11 25 | Mobil 0151 180 888 68 | E-Mail: kpe@volkssolidaritaet.de
Internet: www.volkssolidaritaet-berlin.de

 

 

Sprechzeiten:
Di 10.00 - 18.00 Uhr
und nach Vereinbarung

 

 

 

 

 

Die Image-Broschüre der Kontaktstelle PflegeEngagement Friedrichshain-Kreuzberg können Sie sich hier ansehen:



Selbsthilfegruppen

Telefonnumer
Achtsam in Bewegung 030 403 66 11 25 oder 0151 180 888 68
Alleinlebende 50 Plus in Friedrichshain 030 403 66 11 25 oder 0151 180 888 68
Angehörigengruppe 030 403 66 11 25 oder 0151 180 888 68
Pflegende Angehörige im Austausch 030 403 66 11 25 oder 0151 180 888 68
Balance und Kraftsport 030 403 66 11 25 oder 0515 180 888 68
Demenz-Gesprächszirkel Friedrichshain - Mitte F/K 030 403 66 11 25
MItte 030 22 19 48 58
Gesprächsgruppe 030 403 66 11 25 oder 0151 180 888 68
Gedächtnistraining. Gruppe Friedrichshain 030 403 66 11 25 oder 0151 180 888 68
Gedächtnistraining. Gruppe Kreuzberg 030 34046887
Pflege aus der Ferne. Kreuzberg 030 403 66 11 25 oder 0151 180 888 68
Pflege aus der Ferne. Friedrichshain 030 403 66 11 25 oder 0151 180 888 68
Intergenerativer Austausch 030 403 66 11 25 oder 0151 180 888 68
Tai-Chi und Qi-Gong 030 403 66 11 25 oder 0151 180 888 68
Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige 030 403 66 11 25 oder 0151 180 888 68
Spaziergangsangebot 030 403 66 11 25 oder 0151 180 888 68
Lesekreis 030 403 66 11 25 oder 0151 180 888 68
Gruppenangebot für pflegende Angehörige 030 403 66 11 25 oder 0151 180 888 68
Kreatives Gestalten für Pflegende 030 403 66 11 25 oder 0151 180 888 68
Training für Körper und Kopf 030 403 66 11 25 oder 0151 180 888 68

Besuchsdienst und Nachbarschafts- Initiativen

Telefonnumer
Café Kontakt 030 403 66 11 25 oder 0151 180 888 68
Erzählcafé 030 403 66 11 25 oder 0151 180 888 68
NI Karl-Marx-Allee 030 403 66 11 25 oder 0151 180 888 68
NI Palisadenstraße 030 403 66 11 25
Geübt im Umgang mit der Technik 030 403 66 11 25

Angebote für Ehrenamtliche

Die Kontaktstelle PflegeEngagement sucht und unterstützt Ehrenamtliche, die sich für Betroffene oder Angehörige engagieren möchten.

Einsatzmöglichkeiten

  • Besuchsdienst - Begleitung Hilfe-, Betreuungs- und Pflegebedürftiger
  • Angehörigenbegleitung und Entlastung
  • Gruppenbegleitung 
  • Unterstützung von Nachbarschaftsinitiativen
     
  • Wir bemühen uns, den kulturellen Hintergrund von Ehrenamtlichen und betreuten Personen zu berücksichtigen

Ehrenamtlichen Mitarbeitende werden unterstützt durch:

  • Bildung eines Teams und Teambesprechungen
  • begleitende Erst- und Folgebesuche
  • Unterstützung bei der Gruppenbildung
  • Reflexionsrunden/ gff. Supervision
  • individuelle Unterstützung nach Bedarf

Ehrenamtliche werden systematisch geschult. Sie erhalten

  • Basis-Schulung für Ehrenamtliche der Kontaktstellen,
    die Teilnahme wird schriftlich bescheinigt.

Die Arbeit der ehrenamtliche Mitarbeitenden wird anerkannt durch:

  • Aufwandsentschädigung (nach den landesweiten Vorgaben)
  • gemeinsame Feste und Feiern
  • Tätigkeits- und Weiterbildungsnachweise 

Träger und Förderer

Träger:

Volkssolidarität Landesverband Berlin e.V.

Verbandszugehörigkeit: SELKO -  Verein zur Förderung von Selbsthilfe-Kontaktstellen e. V.

Förderhinweis

Die Kontaktstelle PflegeEngagement wird gefördert von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege Berlin, den Landesverbänden der Pflegekassen in Berlin und dem Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.

© 2023 Pflegeunterstützung in Berlin