Standort 1: c/o Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum | Eichhorster Weg 32 | 13435 Berlin 

Telefon: 030 417 457 52  | Mobil: 0172 856 63 43

 

Standort 2: c/o Unionhilfswerk | Wilhelmsruher Damm 116 | 13439 Berlin

Telefon: 030 644 976 063 | Mobil: 01522 881 54 00

 

E-Mail: pflegeengagement@unionhilfswerk.de
Internet: www.unionhilfswerk.de/pflegeengagement


Sprechzeiten:
Wilhelmsruher Damm: Di 10-13 Uhr
Eichhorster Weg: Do 14-17 Uhr
und nach Vereinbarung


Was wir für Sie tun können

Die Kontaktstelle PflegeEngagement Reinickendorf unterstützt wohnortnah pflegende Angehörige, Freunde und Nachbarn sowie hilfe- und pflegebedürftige Menschen. Die vielfältigen kostenlosen Angebote richten sich an Menschen jeden Alters und im Umfeld von häuslicher Pflege. Unterstützt wird die Kontaktstelle PflegeEngagement Reinickendorf durch engagierte Ehrenamtliche.

Unsere Angebote:

  • Gesprächsgruppen für pflegende Angehörige, Freunde und Nachbarn: Austausch mit anderen Betroffenen zu Themen rund um Pflege, Betreuung und Selbstsorge

  • Aktivgruppen für pflegende Angehörige, Freunde und Nachbarn: z.B. Entspannungsgruppe, Demenz-Freizeitgruppe

  • Aktiv in der Nachbarschaft: Förderung nachbarschaftlicher Kontakte, Unterstützung nachbarschaftlicher Initiativen und Hilfenetze

  • Besuchsdienst: Unsere freiwilligen Mitarbeiter*innen besuchen pflegebedürftige Menschen zu Hause und begleiten sie bei Spaziergängen.

  • Angehörigenbegleitung: Unsere freiwilligen Mitarbeiter*innen stehen pflegenden Angehörigen unterstützend  zur Seite, z.B. durch Gespräche und Begleitung zu Behörden.

  • Vermittlung von Hilfsangeboten: z.B. zu Beratungsstellen, Besuchsdiensten, Mobilitätshilfediensten, Essen auf Rädern

  •  Informationsmaterialien und Fachvorträge

  • Freiwilliges Engagement ist uns willkommen: Beratung und Information zum freiwilligen Engagement, Begleitung und Qualifizierung der freiwillig Engagierten

Angebote für Ehrenamtliche

Die Kontaktstelle PflegeEngagement sucht und unterstützt Ehrenamtliche, die sich für pflegende und betreuende Angehörige und pflegebedürftige Menschen engagieren möchten.

 

Einsatzmöglichkeiten

  • Besuchsdienst
  • Angehörigenbegleitung
  • Gruppenbegleitung
  • Unterstützung von Nachbarschaftsinitiativen
  • Unterstützung im Büro
  • Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit

Was bieten wir?

  • Feste Ansprechpersonen
  • Beratung zum ehrenamtlichen Engagement
  • Vermittlung und Begleitung des Erstbesuches
  • Krisenintervention
  • Austauschtreffen
  • Supervision
  • Basis-Schulung und weiterführende Schulungen (kostenfrei)
  • Tätigkeits- und Weiterbildungsnachweise
  • Unfall- und Haftpflichtversicherung im Engagement
  • Aufwandsentschädigung
  • Dankeschönkultur (z.B. gemeinsame Feste und Feiern, Freikarten)

 

Vernetzung und Mitarbeit in Gremien

Partner

Alloheim Seniorenresidenz „Märkisches Viertel“

AOK Pflegeakademie

Evangelische Kirchengemeinde Tegel-Borsigwalde

Freunde alter Menschen / Alt werden in Nachbarschaft, Reinickendorf

GESOBAU AG

GESOBAU Nachbarschaftsetage

HVD Betreuungsverein

Mehrgenerationenhaus Albatros gGmbH

Mobilitätshilfedienste Reinickendorf

Netzwerk Märkisches Viertel e.V.

Pflegestützpunkte Reinickendorf

Rheuma-Liga Berlin e.V.

Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Reinickendorf

Seniorenbüro der Evangelischen Kirchengemeinde Frohnau

Senioren-Infothek

VIERTEL BOX

Vitanas Senioren Centrum Am Schäfersee

Zentrale Anlaufstelle Hospiz

 

Arbeitskreise und Gremien

AG Altenhilfe Reinickendorf

Arbeitskreis Demenzfreundliche Initiativen Berlin

Bezirkstreffen der Pflegestützpunkte

Demenzfreundliche Kommune Reinickendorf

Fachaustausch Freiwilligenmanagement / Freiwilligenkoordination Unionhilfswerk

Netzwerk Märkisches Viertel e.V.

Netzwerktreffen der Besuchsdienste, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales

Träger und Förderer

Träger:  Unionhilfswerk Ambulante Dienste gGmbH

Verbandszugehörigkeit: SELKO -  Verein zur Förderung von Selbsthilfe-Kontaktstellen e. V.

Förderhinweis

Die Kontaktstelle PflegeEngagement wird gefördert von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, den Landesverbänden der Pflegekassen in Berlin und dem Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.

© 2023 Pflegeunterstützung in Berlin