Wir unterstützen pflegebedürftige Menschen und pflegende Angehörige.

PflegeSelbsthilfe-Gruppen | ehrenamtlicher Besuchsdienst | Nachbarschaftsinitiativen

 

Mit einem Klick auf die Karte gelangen Sie zur Kontaktstelle PflegeEngagement in Ihrem Bezirk!


PflegeSelbsthilfe Podcast

Podcast PflegeSelbsthilfe – Jetzt gibt’s die PflegeSelbsthilfe auch auf die Ohren!

 

Im PflegeSelbsthilfe-Podcast der Berliner Kontaktstellen PflegeEngagement informieren vier Mitarbeitende über aktuelle Themen aus dem Bereich der PflegeSelbsthilfe und geben kompakt und einfach verständlich Wissen über Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige weiter.

Die erste Folge widmet sich zum Einstieg der Frage: Was ist PflegeSelbsthilfe eigentlich? Sie erfahren, was PflegeSelbsthilfe-Gruppen sind und was dort eigentlich passiert und vor allem welch großen Gewinn pflegende Angehörige durch ihre Teilnahme haben.

Sie ist hörbar auf spotify, amazon music und auch auf der Homepage www.pflegeselbsthilfe-berlin.de zu finden. Freuen Sie sich auf weitere Folgen mit spannenden Themen und Gästen.

 

 


Die meisten Menschen wollen möglichst lange in ihrer gewohnten Umgebung leben. Das gilt auch für pflegebedürftige Menschen. Oft übernehmen Angehörige die häusliche Pflege und Betreuung. Bei dieser wichtigen Aufgabe bekommen sie Unterstützung. Diese Unterstützung nennt man auch Pflege-Selbsthilfe.

Die Kontaktstellen PflegeEngagement unterstützen:

  • betreuende und pflegende Angehörige,
  • Pflege-Bedürftige in jedem Alter,
  • allein lebende ältere Menschen,
  • Angehörige von Pflege-Bedürftigen in Pflege-Wohngemeinschaften
  • Nachbarinnen und Nachbarn, die anderen Menschen helfen wollen,
  • Menschen, die ehrenamtlich tätig sein wollen.

Die Kontaktstellen PflegeEngagement in Berlin setzen sich ein für eine bessere Lebens-Qualität von Pflege-Bedürftigen und ihren Angehörigen. Dabei arbeiten sie eng zusammen mit Stadtteil-Zentren, Pflege-Stützpunkten und Betreuungs-Angeboten.

In jedem Berliner Bezirk gibt es eine Kontaktstelle. Die Angebote der Kontaktstellen sind kostenfrei.

Angebote im Überblick

  • Gesprächs-Gruppen für Angehörige: Hier können sich Angehörige miteinander austauschen. Die Kontaktstellen helfen bei der Gründung einer Gruppe und stellen Räume und Material zur Verfügung.
  • Aktiv-Gruppen für Angehörige: Hier können Angehörige zum Beispiel gemeinsam einen Ausflug unternehmen oder Sport machen.
  • Hilfe-Angebote in der Nachbarschaft: Die Kontaktstellen helfen bei der Gründung von Hilfe-Angeboten in der Nachbarschaft und unterstützen diese Angebote bei der Planung.
  • Besuchs- und Begleit-Dienst: Hier verbringen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Zeit mit den pflegebedürftigen Menschen. Sie lesen zum Beispiel vor oder machen einen Spaziergang.
  • Schulung und Begleitung von Ehrenamtlichen: Die Kontaktstellen veranstalten Schulungen für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer und organisieren Austausch-Treffen für Ehrenamtliche.
  • Informations-Veranstaltungen: Die Kontaktstellen bieten Informations-Veranstaltungen rund um das Thema „Häusliche Pflege“ an.

Spots zu den Angehörigengruppen der Kontaktstellen PflegeEngagement

Wenn Sie auf das Video klicken, werden Sie zu youtube weitergeleitet.


Hier informiert Sie ein kurzer Film über die Kontaktstellen

Wenn Sie auf das Video klicken, werden Sie zu youtube weitergeleitet.


Auftrag der Kontaktstellen

Die Kontaktstellen PflegeEngagement in Berlin wollen das Potential der Selbstorganisation und die Chancen der freiwilligen, wechselseitigen Hilfe rund um das Thema ‚häusliche Pflege’ lebendig werden lassen. Sie setzen damit einen Auftrag des Bundesgesetzgebers um, der im Rahmen der Pflegeversicherung nach § 45d SGB XI Selbsthilfe in der Pflege stärken will.

Berlin hat sich dafür entschieden, diese Aufgabe an die Selbsthilfekontaktstellen anzubinden und das Vorhaben damit als Infrastrukturkonzept umgesetzt. So wird die Idee des Förderkonzepts Stadtteilzentren weiterentwickelt und die Zusammenarbeit der Aktiven in der Pflege mit Vereine und Verbänden chronisch Kranker, Selbsthilfeinitiativen, Nachbarschafts- und Mehrgenerationenhäusern, Freiwilligenagenturen, Seniorenorganisationen und der Interessenvertretung Älterer gefördert.

Ziel ist es, informelle, selbstorganisierte Netzwerke engagierter Bürger*innen  im Bereich der häuslichen Pflege zu stärken. Sie ergänzen die Angebote zur Unterstützung im Alltag (nach § 45a SGB XI) und setzen dort an, wo professionelle Pflegeleistungen an ihre Grenzen stoßen.

Die Kontaktstellen PflegeEngagement helfen bei Gruppengründungen und -organisation, Öffentlichkeitsarbeit und bei der Schulung von Ehrenamtlichen. Sie stellen Räume und Ausstattung bereit oder vermitteln diese.

Die Kontakstellen PflegeEngagement arbeiten auf der Basis eines Konzepts, einer Aufgabenbeschreibung und Standards nach der Senatsverwaltung für Wissnschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, die diese mit den Verbänden der Pflegekassen abgestimmt hat. Die gesetzlichen Grundlagen können Sie hier nachlesen.


Die Kontaktstellen PflegeEngagement werden gefördert durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege Berlin und
die Landesverbände der Pflegekassen in Berlin und den Verband der Privaten Krankenversicherung e. V.


Dachverband der Berliner Selbsthilfe-Kontaktstellen und der Kontaktstellen PflegeEngagement

© 2023 Pflegeunterstützung in Berlin